Quantcast
Channel: CIO: Christiane Pütter
Viewing all articles
Browse latest Browse all 527

Nachfolger wird gewählt: Bundes-CIO Vitt geht in den Ruhestand

$
0
0
Autor(en): Christiane Pütter
Klaus Vitt, Beauftragter der Bundesregierung für Informationstechnik, verabschiedet sich Ende April 2020 in den Ruhestand. Ein Nachfolger für den 68-Jährigen, der 2012 viertplatzierter "CIO des Jahres" war, steht noch nicht fest.
Der scheidende Bundes-CIO Klaus Vitt freut sich jetzt auf Bergwandern, Radfahren und Segeln.
Foto: BMI

Hinter Klaus Vitts umgangssprachlichem Titel "Bundes-CIO" steht eine lange offizielle Bezeichnung: Er ist seit Oktober 2015 Beauftragter der Bundesregierung für Informationstechnik, Staatssekretär im Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat sowie Vorsitzender der Konferenz der IT-Beauftragten der Ressorts (KoITB). Ende April 2020 verabschiedet sich der 68-Jährige in den Ruhestand. Ein Nachfolger werde gerade gewählt, so das Ministerium auf Anfrage des CIO Magazins.

Vitt ist in der CIO-Community kein Unbekannter: 2012 belegte er beim "CIO des Jahres"-Wettbewerb den vierten Platz in der Kategorie Großunternehmen. Er hatte eine komplexe, veraltete IT-Landschaft durch eine moderne und integrierte ERP-Plattform für die Bereiche Personal und Finanzen ersetzt. Die Jury lobt Vitts Übersicht und Führungskompetenz in dem Projekt, das zwischen 2008 und 2011 als europaweit größtes IT-Projekt einer Behörde galt.

  • Sabine Smentek, Staatssekretärin für Informations- und Kommunikationstechnik, Berlin
    Sabine Smentek ist seit Dezember 2016 Staatssekretärin für Informations- und Kommunikationstechnik in der Senatsverwaltung für Inneres und Sport Berlin. Sie ist somit CIO des Landes Berlin und vertritt das Land im IT-Planungsrat.
    Foto: SPD Berlin
  • Markus Schmitz, CIO der Bundesagentur für Arbeit
    Lange wurde nach einer IT-Frau für den Vorstand gesucht, doch es konnte angeblich keine passende gefunden werden. Markus Schmitz, Chef der Regionaldirektion Bayern, übernahm schließlich die die CIO-Aufgabe.
    Foto: Bundesagentur für Arbeit
  • Andreas Meyer-Falcke, Beauftragter der Landesregierung NRW für Informationstechnik (CIO)
    Der langjährige nordrhein-westfälische Landes-CIO Hartmut Beuß verabschiedet sich zum 31. August 2020 in den Ruhestand. Seine Nachfolge im Wirtschafts- und Digitalministerium als Beauftragter für Informationstechnik tritt Andreas Meyer-Falcke an. Meyer-Falcke kommt von der Landeshauptstadt Düsseldorf, wo er seit August 2012 als Beigeordneter für die Bereiche Personal, Organisation, IT, Gesundheit und Bürgerservice tätig ist. In der Rolle trägt er unter anderem die Verantwortung für die Digitalisierung der Kommunalverwaltung.
    Foto: Landeshauptstadt Düsseldorf
  • Judith Gerlach, Staatsministerin für Digitales in Bayern
    Die Landtagsabgeordnete und Rechtsanwältin Judith Gerlach (CSU) ist seit November 2018 Staatsministerin für Digitales in Bayern. Das Ministerium wurde neu geschaffen. Das neue Staatsministerium übernimmt die Grundsatzangelegenheiten und die Koordinierung der Digitalisierung Bayerns, die bisher bei der Staatskanzlei angesiedelt waren. Das Ministerium soll sich außerdem um die strategischen Fragen der digitalen Verwaltung kümmern.
    Foto: Staatskanzlei Bayern
  • Stephan Manke, CIO von Niedersachsen
    Der Staatssekretär im Niedersächsischen Ministerium für Inneres und Sport ist seit 19. Februar 2013 im Amt. Er vertritt das Land Niedersachen im IT-Planungsrat. Seine Ziele: ein besseres E-Government, mehr Transparenz und eine stärkere Sichtbarkeit des IT-Planunsgsrats in der Öffentlichkeit. Die damalige Innen-Staatssekretärin Sandra von Klaeden war die Vorgängerin als Landes-CIO von Niedersachsen - bis zum rot-grünen Regierungswechsel. Die Juristin wechselte anschließend zum Landesrechnungshof.
    Foto: Nds. Ministerium für Inneres und Sport
  • Patrick Burghardt, CIO von Hessen
    Patrick Burghardt, Staatssekretär im Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst ist seit März 2019 neuer CIO des Landes Hessen. Burghardt war zuvor Oberbürgermeister der Stadt Rüsselsheim am Main. Sein vollständiger Titel lautet: Bevollmächtigter der Landesregierung für E-Government und Informationstechnologie (CIO). Davor hatte diese Aufgabe Finanzminister Thomas Schäfer inne.
    Foto: Staatskanzlei/ Salome Roessler
  • Thomas Popp, Staatssekretär für Digitale Verwaltung und Verwaltungsmodernisierung als Mitglied der Sächsischen Staatsregierung (CIO)
    Im Januar 2020 ernannte Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) CIO Thomas Popp zum Staatssekretär für Digitale Verwaltung und Verwaltungsmodernisierung als Mitglied der Staatsregierung (CIO). Popp war bisher Landes-CIO in Sachsen.
    Foto: Sächsische Staatskanzlei
  • Ina-Maria Ulbrich, Staatsekretärin, Mecklenburg-Vorpommern
    Ina-Maria Ulbrich ist seit November 2016 Staatsekretärin im neu geschaffenen Ministerium für Energie, Infrastruktur und Digitalisierung Mecklenburg-Vorpommern. Aus "Landesentwicklung" wurde nun "Digitalisierung". Die Juristin wurde 2002 Regierungsrätin und Referentin im Umweltministerium, beim Landkreis Ostvorpommern und im Wirtschaftsministerium. Von 2006 bis 2008 leitete sie das Büros des Ministers für Verkehr, Bau und Landesentwicklung, von 2008 bis 2011 war Ulbrich Leiterin des Büros des Ministerpräsidenten. Ulbrich vertritt das Land auch im IT-Planungsrat.
    Foto: Ministerium für Energie, Infrastruktur und Digitalisierung
  • Hartmut Schubert, CIO in Thüringen
    Hartmut Schubert ist seit Dezember 2014 Staatssekretär im Thüringer Finanzministerium. Der Titel CIO kommt in der „Richtlinie für die Organisation des E-Government und des IT-Einsatzes in der Landesverwaltung des Freistaats Thüringen“ nicht vor. Dennoch erfüllt Schubert, der Beauftragte des Freistaats Thüringen für E-Government und IT, genau die Aufgaben und die Funktion des CIO. Mit dem Kabinettbeschluss der Richtlinie vom 7. Juli 2015 erhält Thüringen deshalb als letztes Bundesland einen Landes-CIO.
    Foto: THÜRINGER FINANZMINISTERIUM
  • Stefan Krebs, CIO in Baden-Württemberg
    Ab 1. Juli 2015 leitet Stefan Krebs die IT-Geschicke des Landes Baden-Württemberg als Beauftragter der Landesregierung für Informationstechnologie (CIO/CDO). Der Diplom-Verwaltungswirt kennt sich mit Banken und IT-Sicherheit aus. Zu seinen ersten Aufgaben gehört die Feinplanung für die schrittweise Bündelung der bisher dezentralen IT-Einheiten der Landesverwaltung.
    Foto: Innenministerium BaWü
  • Ulli Meyer, Staatssekretär, Ministerium für Finanzen und Europa sowie CIO des Saarlandes
    Ulli Meyer ist seit Mitte Mai 2017 zum Finanzstaatssekretär im Ministerium für Finanzen und Europa berufen worden. Er ist auch CIO der Saarländischen Landesregierung. Sein genauer Titel lautet Staatssekretär, Ministerium für Finanzen und Europa sowie CIO des Saarlandes, angesiedelt in der Staatskanzlei. Seit 2006 leitete er die Abteilung A „Organisation, Personal, Haushalt" in der Staatskanzlei des Saarlandes. Meyer studierte Jura an der Uni des Saarlandes. Später promovierte er. Nach seinem zweiten juristischen Staatsexamen (2003) begann er in der Staatskanzlei des Saarlandes.
    Foto: Staatskanzlei des Saarlandes
  • Sven Thomsen, CIO von Schleswig-Holstein
    Seit Mitte Juli 2013 lenkt Sven Thomsen als CIO des Landes Schleswig-Holstein die Geschicke des Zentralen IT-Management Schleswig-Holstein (ZIT-SH). Im ZIT-SH sind die Aufgaben der ressortübergreifenden IT- und Finanzensteuerung für alle Fragen der Informations- und Kommunikationstechnologie zentralisiert. Wie auch in Hamburg ist Sven Thomsen nicht Staatssekretär und gehört nicht dem IT-Planungsrat an. Im IT-Planungsrat wird Schleswig-Holstein durch Knud Büchmann, Beauftragter der Landesregierung Schleswig-Holstein für Zentrale IT-, Organisations- und Personalentwicklung vertreten. Seit Mitte 2017 ist Thomsen an das neue Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung (MELUND) angedockt.
    Foto: Staatskanzlei Schleswig-Holstein
  • Christian Pfromm, CDO von Hamburg
    Christian Pfromm ist seit Januar 2018 neuer CDO der Stadt Hamburg Sein genauer Titel lautet: "Chief Digital Officer / Leiter des Amtes für IT und Digitalisierung". Der CDO berichtet an den 1. Bürgermeister der Stadt Hamburg und an den Chef der Senatskanzlei. Zuvor war Pfromm von Juni 2011 bis Dezember 2017 Group CIO der BHF-Bank AG. CIO Jörn Riedel berichtet an ihn.
    Foto: Stadt Hamburg
  • Kristina Sinemus, hessische Ministerin für Digitale Strategie und Entwicklung
    Seit 18. Januar 2019 ist Kristina Sinemus hessische Ministerin für Digitale Strategie und Entwicklung. Das Ministerium wurde neu geschaffen. 1998 wurde die promovierte Biologin geschäftsführende Gesellschafterin der Beratungsfirma Genius. Seit 2014 war sie Präsidentin der Industrie- und Handelskammer Darmstadt. 2011 wurde sie zur Professorin an der Privathochschule Quadriga in Berlin berufen.
    Foto: Genius GmbH
  • Randolf Stich, Innenstaatssekretär und IT-Beauftragter des Landes Rheinland-Pfalz
    Innenstaatssekretär Randolf Stich ist seit Juli 2015 IT-Beauftragter des Landes Rheinland-Pfalz. 1997 startete er seine berufliche Karriere als Richter am Landgericht Koblenz und am Amtsgericht Westerburg. 2003 wurde er zum Vorsitzenden Richter am Landgericht ernannt. Stich machte zunächst als Referent im rheinland-pfälzischen Justizministerium Station, bevor er ins Innenministerium wechselte. Hier war er stellvertretender Leiter der Zentralabteilung und der Zentralstelle IT-Management, Multimedia, E-Government und Verwaltungsmodernisierung. 2014 wurde Stich zum Ministerialdirektor berufen. Seit Juli 2015 übt Stich das Amt des Staatssekretärs im Ministerium des Innern, für Sport und Infrastruktur aus. Er betreut die Themen Bevölkerungsschutz, Streitkräfte, Vermessung und Geoinformation, sowie Infrastruktur und IT-Management, Multimedia, eGovernment und Verwaltungsmodernisierung.
    Foto: ISIM
  • Jörn Riedel, CIO von Hamburg
    Seit 2008 hat Hamburg einen CIO. Den Posten hat seitdem Jörn Riedel inne. Angesiedelt ist er bei der Finanzbehörde der Hansestadt. Beim dortigen Amt für Organisation und Zentrale Dienste ist Riedel Abteilungsleiter für E-Government und IT-Steuerung. Anders als in anderen Bundesländern ist CIO Riedel nicht Staatssekretär - und gehört nicht dem IT-Planungsrat an. Hamburg vertritt in dem Bund-Länder-Gremium der Staatsrat der Finanzbehörde, Jens Lattmann. CIO Jörn Riedel verantwortet derzeit gleich mehrere übergreifende IT-Projekte in Hamburg.
    Foto: Freie und Hansestadt Hamburg
  • Michael Richter, Landes-CIO in Sachsen-Anhalt
    Seit November 2012 hat Michael Richter den CIO-Posten des Bundeslandes Sachsen-Anhalt inne. Als Staatssekretär im Finanzministerium übernahm er die Arbeiten als Beauftragter der Landesregierung für Informationstechnik vom bisherigen CIO Jörg Felgner. Felgner hatte den IT-Bereich im Rahmen einer Neustrukturierung abgegeben. Richter trat die Nachfolge von Staatssekretär Heiko Geue an, der damals das SPD-Wahlkampfteam von Peer Steinbrück leitete. Seit dem 20. Juni 2019 ist Michael Richter Finanzminister des Landes Sachsen-Anhalt.
    Foto: Landesregierung Sachsen-Anhalt
  • Cornelius Everding, CPIO von Brandenburg
    In Brandenburg fließen die Fäden in IT-Angelegenheiten nicht bei einem CIO zusammen sondern beim CPIO - dem Chief Process Innovation Officer. Mit dieser Bezeichnung soll die Orientierung an Prozessen betont werden, sagte gegenüber CIO.de Cornelius Everding, der das Amt seit seiner Schaffung im August 2008 innehat. Everding sieht sich nicht als alleine für IT zuständig an, sondern setzt auf einen Dreiklang: Mit dem CPIO kümmern sich um IT-Themen der zentrale IT-Dienstleister von Brandenburg und der sogenannte RIO-Ausschuss, die Runde der Ressort Information Officers. Aktuelles Thema ist das Forschungsprojekt "Stein-Hardenberg 2.0". Der Bund, Hamburg und Berlin, der öffentlich-rechtliche IT-Dienstleister Dataport und das Potsdamer Institut für E-Government bearbeiten die Frage, wie sich das Gemeinwesen mit modernen Werkzeugen organisieren lässt. Den CPIO hat Brandenburg beim Innenministerium angesiedelt. Amtsinhaber Everding ist nicht Staatssekretär, weshalb er - wie Kollegen aus anderen Ländern - nicht im IT-Planungsrat sitzt. Dort spricht Innenstaatssekretär Rudolf Zeeb für das Bundesland.
    Foto: Innenministerium Brandenburg
  • Hans-Henning Lühr, Staatsrat im Bremer Finanzressort
    In Bremen ist die CIO-Funktion beim Staatsrat des Finanzressorts angesiedelt, Hans-Henning Lühr. Ihm direkt zugeordnet ist die Stabsstelle "Zentrales IT-Management und E-Government", die von Martin Hagen geleitet wird. Ein aktuelles Projekt der Bremer IT ist der einheitliche "Verwaltungs-PC": Ziel ist eine Standardisierung und die Professionalisierung des IT-Supports über alle Dienststellen hinweg. Im IT-Planungsrat vertritt Lühr Bremen.
    Foto: Senatorin für Finanzen, Bremen

Der scheidende Bundes-CIO ist einer der ersten deutschen Informatiker. Er studierte Mathematik und Informatik an der Universität Dortmund, ein Studiengang, der "damals noch recht neu war", wie er sagt. Nach seinem Abschluss stieg er als Fachlehrer für Betriebssysteme und Programmiersprachen beim Computer-Hersteller Sperry Univac ein. Danach arbeitete er als Systemengineer bei der Software-Firma Applied Data Research.

Vitt wechselte zur Bertelsmann AG, wo er insgesamt 14 Jahre lang verschiedene Bereiche verantwortete. So leitete er die zentrale Datenverarbeitung bei Gruner & Jahr. Zudem arbeitete er als Rechenzentrumsleiter in der zentralen Datenverarbeitung sowie als internationaler IT-Koordinator im Clubbereich.

1996 übernahm Vitt bei der Deutschen Telekom AG die Geschäftsführung für IT und Kundenbetreuung bei T-Mobile. Ab 1999 leitete er den Geschäftsbereich Customer Care/IT bei der Deutschen Telekom und von 2001 bis 2005 war er Bereichsvorstand der T-Com für Informationsmanagement und Prozesse.

Anfang 2006 wechselte er aus der Wirtschaft zu einer Behörde: Vitt übernahm bis Juni 2014 die Geschäftsführung der zentralen IT der Bundesagentur für Arbeit (BA) und die Leitung des IT-Systemhauses. Seit Juli 2014 arbeitete er als Generalbevollmächtigter für Informationstechnologie und Prozessmanagement in der Zentrale der BA.

Der 68-Jährige freut sich jetzt darauf, sein "Privatleben intensiver zu genießen". Er sagt: "Dazu werde ich in den Bergen Wandern, Radfahren und Segeln." Insbesondere jungen Kolleginnen und Kollegen gibt er folgenden Rat mit auf den Berufsweg: "Möglichst viele unterschiedliche Branchen und öffentliche Organisationen kennenlernen und immer aufgeschlossen sein, bezogen auf Veränderungen!"


Viewing all articles
Browse latest Browse all 527