Autor(en): Christiane Pütter
Der Pharmakonzern Merck bestätigt Alessandro de Luca, bisher Interims-Group CIO, nun
dauerhaft in dieser Position.
Stühlerücken bei Merck: der Pharmakonzern besetzt Anfang Dezember im Senior Leadership Team vier Positionen neu. Dazu zählt auch die Beförderung von Alessandro de Luca. Der bisherige CIO Healthcare hatte interimsmäßig als Group CIO gearbeitet und wird diese Funktion nun dauerhaft übernehmen. Gleichzeitig ist de Luca Leiter Information Technology. Er berichtet an Marcus Kuhnert, der als Chief Financial Officer (CFO) in der Geschäftsleitung sitzt.
Weiter fungiert ab Dezember Marc Horn, derzeit Leiter Controlling Life Science, als neuer Chief Transformation Officer in der Sparte Life Science. Seine Nachfolgerin auf der jetzigen Position wird Anke Schenkel. Sie arbeitet derzeit als Leiterin Group Controlling & Risk Management. Ihre Nachfolge wiederum übernimmt Alexander Lind, derzeit Senior Director Group Controlling und Leiter Business Planning & Analysis.
- Michael NillesHenkel hat Michael Nilles am 1. Oktober 2019 zum Chief Digital & Information Officer (CDIO) ernannt. Er berichtet direkt an Carsten Knobel, CEO von Henkel. In seiner neuen Position ist Nilles für die Bereiche Digital, IT, Geschäftsprozessmanagement und Corporate Venture Capital verantwortlich.Foto: Henkel
- Michael JudMichael Jud ist seit April 2017 Leiter IT beim Pharmahersteller InfectoPharm Arzneimittel und Consilium GmbH in Heppenheim im südlichen Hessen. Jud kommt vom Anlagenbauer Schenck Process in Darmstadt. Er berichtet direkt an die Vorsitzende der Geschäftsführung.Foto: InfectoPharm
- Markus SchümmelfederSeit April 2018 ist Markus Schümmelfeder neuer CIO des Pharmakonzerns Boehringer Ingelheim in Ingelheim am Rhein. Er war zuvor Corporate Vice President IT im Unternehmen. Schümmelfeder berichtet an seinen Vorgänger im CIO-Amt, den CFO Michael Schmelmer.Foto: Boehringer
- Alessandro de LucaAlessandro de Luca war bisher Interims-Group CIO beim Pharmakonzern Merck. Der Konzern hat sich entschieden, de Luca dauerhaft in dieser Position zu beschäftigen.Foto: Hasan Baran Özkan
- Hermann SchusterSeit 1. September 2021 ist Hermann Schuster Head of Information Technology bei der Lanxess AG. Er folgt auf Kai Finke. In seiner neuen Position will Schuster im Chemiekonzern ein Konzept für den Modern Workplace umsetzen und sich auf Cybersicherheit konzentrieren. Daneben steht der Rollout eines SAP S/4 Hana-Templates auf seiner Agenda. Schuster berichtet an den Lanxess-Finanzvorstand Michael Pontzen.Foto: Hermann Schuster
- Dirk RamhorstDirk Ramhorst ist seit September 2016 neuer CIO bei Wacker Chemie in München. Zuvor war er Chief Digital Officer, VP, IS Strategy & Enterprise Architecture, beim Chemiehersteller BASF in Mannheim. Der gebürtige Bielefelder Ramhorst lernte in einem dualen Ausbildungsgang Softwaretechnik bei Nixdorf Computer in Paderborn, zugleich studierte er BWL und VWL an den Universitäten Kiel und Osnabrück.Foto: Wacker
- Gerd NiehageGerd Niehage ist seit Januar 2017 CIO der B. Braun Melsungen AG, einem Pharma- und Medizinbedarfs-Unternehmen. Er kommt vom Automobilzulieferer Hella KGaA Hueck & Co mit Sitz in Lippstadt, wo er seit 2013 CIO der Hella Gruppe war.Foto: B. Braun
- Annette HamannAnnette Hamann ist seit 2020 CIO bei der Hamburger Beiersdorf AG. Ihre Vorgängerin Barbara Saunier ist im Ruhestand.Foto: Beiersdorf
- Bijoy SagarBijoy Sagar ist ab Juni 2020 neuer Leiter IT und Digitale Transformation der Bayer AG. Er löst den bisherigen CIO und CEO der IT-Tochter Bayer Business Services (BBS) ab, der seine Konzernkarriere beendet. Die BBS wird aufgelöst. Sagar soll die Digitalisierung des Pharmakonzerns vorantreiben und die begonnene Neuaufstellung der IT ans Ziel führen. Er berichtet an den Finanzvorstand Wolfgang Nickl.Foto: Bayer AG
- Martin WiedenmannMartin Wiedenmann ist seit Februar 2019 Head of Global IT/CIO der Atotech Group, einem weltweit agierenden Marktführer für Spezialchemie. Zuvor war er war seit Juli 2016 CIO bei Ledvance in München.Foto: Atotech
- Abel Archundia-PinedaAbel Archundia-Pineda ist seit Mai 2017 Head of IT Business Partnering Pharmaceuticals bei Bayer im Geschäftsbereich Pharma bei Bayer. Zuvor war er Head of IT for Novartis Technical Operations and Global CIO der Sandoz Division, Novartis AG.Foto: Bayer
- Andreas BeckerAndreas Becker ist seit April 2017 Vice President Information Technology/CIO beim Pharmakonzern Daiichi-Sankyo Europe in München. Im Oktober 2014 kam der Diplom-Kaufmann mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik & EDV als Head of IT Strategy & Service Delivery ins Unternehmen.Foto: Daiichi-Sankyo
- Ingo ElferingDer Bayer-Konzern hat Ingo Elfering zum 01. Oktober 2019 zum Chief Information Officer und Leiter Digital Transformation der Sparte Crop Science berufen. Elferings Vorgänger Jim Swanson hat das Unternehmen zum 30. September verlassen.Foto: Bayer AG
- Sandeep SenSandeep Sen ist CIO der Linde Group. In dieser Funktion hat er Büros in Singapur und München. Weltweit führt Sen rund 1.100 Mitarbeiter. Er kam 1993 zu Linde Indien (vormals BOC India). Zuvor war er in der IT auf dem Finance-Sektor tätig. Dabei arbeitete er sowohl in Indien als auch in Großbritannien.Foto: Linde AG
- Peter BuchmüllerSeit Mitte Juni 2017 ist Peter Buchmüller IT-Leiter der Aenova Group, einem pharmazeutischen Auftragshersteller mit Sitz in Starnberg bei München. Der genaue Titel lautet: Senior Vice President Corporate IT Aenova Group. Buchmüller wechselte von der Molkerei Meggle in Wasserburg, wo er zuvor als Leiter IT tätig war.Foto: Meggle
- Berthold KrögerBerthold Kröger hat im Juli 2015 die IT-Verantwortung bei der K+S AG in Kassel übernommen. Der neue Leiter Corporate IT berichtet an den Vorstand Thomas Nöcker. Der promovierte Informatiker hat sein Studium an der Universität-Gesamthochschule Paderborn absolviert. Er arbeitete danach mehr als drei Jahre im Forschungs- und Technologiezentrum der Deutschen Telekom und war später in verschiedenen Positionen bei der Hochtief AG und der Hochtief Solutions AG in Essen beschäftigt.Foto: K+S AG
- Alexander BodeIm Juli 2014 hat Alexander Bode den CIO-Posten beim Farbenhersteller DAW SE angetreten. DAW (Deutsche Amphibolin-Werke) ist vor allem bekannt durch Farbenmarken wie Caparol und Alpina. Bode kommt vom Pharmahändler Celesio, wo er seit 2013 als Global Head of IT Governance tätig war. Davor arbeitete der Wirtschaftsinformatiker viele Jahre bei der Freudenberg-Gruppe, wo er auch seine berufliche Laufbahn 2002 begann. Zuletzt verantwortete er dort von 2008 bis 2013 als Director ERP Europe das SAP Competence Center von Freudenberg Sealing Technologies.Foto: DAW
- Bettina UhlichBettina Uhlich ist seit Anfang 2015 CIO beim Spezialchemiekonzern Evonik Industries. Uhlich ist Diplom-Wirtschaftsingenieurin, promovierte im Fach Betriebswirtschaft und startete ihre Karriere bei der Degussa AG im Bereich Finanz- und Rechnungswesen. Uhlich berichtet bei Evonik an den Finanzvorstand Ute Wolf.Foto: Evonik
- Stephan HeineltStephan Heinelt ist seit September 2018 Group CIO beim Spezialchemiekonzern Altana AG mit Sitz in Wesel. Der Diplom-Wirtschaftsinformatiker Heinelt war zuletzt Leiter Service Management Global IT Services bei der Evonik Industries AG in Essen.Foto: Altana AG
- Jörn WeigleJörn Weigle ist seit Oktober 2018 neuer Vice President Information Technology bei Vetter Pharma International GmbH in Ravensburg. Zuvor arbeitete er in gleicher Funktion bei SAS Autosystemtechnik in Karlsruhe.Foto: Vetter Pharma
- Martin KinnegimMartijn Kinnegim ist seit März 2019 CIO der STADA Arzneimittel AG mit Sitz im hessischen Bad Vilbel. Kinnegim arbeitete zuvor bei Jacobs Douwe Egberts (JDE). Dort war er als Global CIO tätig und leitete die Integration der Gesellschaften DE Masterblender 1753 und Mondelez International in den weltweit führenden Kaffeekonzern.Foto: STADA
- Walter GrünerWalter Grüner ist seit Mai 2019 Head of Information Technology beim Chemie-Unternehmen Covestro in Leverkusen. Zuvor war Grüner seit 2013 als Group CIO bei der KION Group AG tätig, einem Anbieter von Gabelstapler und Lagertechnik.Foto: Covestro
- Tobias GünthörDer Pharmakonzern Stada hat mit Tobias Günthör seit Anfang April einen neuen IT-Chef. Der Titel des 53-Jährigen lautet CIO/Senior Vice President IT at Stada Group.Foto: STADA
Alle drei berichten ebenfalls an Marcus Kuhnert, der die Personalien so kommentiert: "Hervorragende Leistungen in wichtigen Konzernfunktionen wie IT und Finanzen sind unabdingbar, damit wir unsere Wachstumsambitionen realisieren und unseren erfolgreichen Kurs fortsetzen können. Ganz besonders freue ich mich darüber, dass alle Positionen mit internen Kandidatinnen und Kandidaten besetzt werden konnten."
Vierzehn Jahre bei Procter & Gamble
Alessandro de Luca kam vor rund zehn Jahren als globaler Leiter Supply Chain des Healthcare-Geschäfts zu Merck in der Schweiz. 2016 übernahm er die Rolle als CIO Healthcare. Mit seinem jetzigen Aufstieg wird er von Lausanne an den Standort Darmstadt wechseln.
Vor seiner Karriere bei Merck arbeitete er fast vierzehn Jahre lang bei Procter & Gamble, zuletzt als Supply Network Operation (SNO) Director. De Luca hat die Sapienza Universita di Roma als Engineer (Nuclear Engineering) abgeschlossen und zusätzlich ein Examen als Civil Engineer abgelegt. In Brüssel schloss er später noch einen Master in Organization Effectiveness ab. Er spricht Englisch, Französisch, Italienisch und Spanisch.
Merck sieht sich als "ältestes pharmazeutisch-chemisches Unternehmen der Welt". Seine Wurzeln reichen bis ins Jahr 1668 zurück. Heute arbeiten rund 58.000 Menschen für den Konzern, der in den Bereichen Healthcare, Life Science und Electronics einen Umsatz von 17,5 Milliarden Euro (Zahlen für 2020) erwirtschaftet. Merck ist in 66 Ländern präsent.
- Harm Ohlmeyer, AdidasNachdem Global CIO Fumbi Chima Adidas verlassen hat übernimmt Finanzvorstand Harm Ohlmeyer die Leitung der Konzern-IT im Interim.Foto: Adidas
- Ralf Schneider, AllianzSeit Oktober 2010 ist Ralf Schneider CIO der zur Allianz SE. Schneider arbeitete zuvor als CIO der Allianz Deutschland AG. Schneider ist Mathematiker und promovierte in Informatik. Nach seinem Studium ging er zunächst zu einer Managementberatung, bevor er 1995 als Assistent des Vorstands zur Allianz wechselte. Der Informatiker arbeitete im Versicherungskonzern zwei Jahre im Vertrieb. Es folgten verschiedene Stationen im IT-Business bis er 2006 zum CIO der Allianz Deutschland AG berufen wurde.Foto: Foto Vogt
- BASFNachdem Stefan Beck zum SVP Digitalization of Workspace and Collaboration aufgestiegen ist, wird BASF die Rolle des Chief Information Officer (CIO) nicht weiter beibehalten.Foto: 360b - shutterstock.com
- Bijoy Sagar, BayerMit Bijoy Sagar hat Bayer zum 1. Juni 2020 einen Leiter IT und Digitale Transformation ins Unternehmen geholt. Er soll die Digitalisierung des Pharmakonzerns vorantreiben und die begonnene Neuaufstellung der IT ans Ziel führen. Sagar wird an den Finanzvorstand Wolfgang Nickl berichten.Foto: Bayer AG
- Alexander Buresch, BMWDer Nachfolger von Klaus Straub im Amt des CIO der BMW Group heißt Alexander Buresch. Der Wirtschaftswissenschaftler ist seit mehr als 20 Jahren für tätig und war zuletzt Vice President Corporate Strategy and Planning. Intern wird erwartet, dass Buresch die von Klaus Straub verfolgte IT-Strategie fortführt.Foto: BMW AG
- Christian Eigler, ContinentalSeit Januar 2016 ist Christian Eigler (51) Continental Corporate CIO beim Hannoveraner Automobilzulieferer Continental. Von Januar 2012 bis Dezember 2015 war er Continental Automotive CIO. Vorgängerin Elisabeth Hoeflich ging nach fast 30 Jahren im Unternehmen in den Ruhestand. Eigler hat die Fachhochschule Kempten (Allgäu) als Diplom-Betriebswirt abgeschlossen und ist 1992 bei der Metzeler Pirelli Gruppe in Lindau eingestiegen. Von Juli 1999 bis Oktober 2005 verantwortete er als IT-Leiter bei einem Joint Venture der Continental AG die technische Integration. Von 2005 bis 2010 hatte er mehrere Management Positionen innerhalb der Automotive IT Organisation von Continental inne. Von 2010 bis 2011 arbeitete Eigler Leiter der Automotive IT-Standorte und IT Center.Foto: Continental
- Walter Grüner, CovestroWalter Grüner ist seit Mai 2019 Head of Information Technology beim Chemieunternehmen Covestro in Leverkusen. Zuvor war Grüner seit 2013 als Group CIO bei der KION Group AG tätig, einem Anbieter von Gabelstapler und Lagertechnik.Foto: Covestro
- Jan Brecht, DaimlerCIO beim Automobilkonzern Daimler ist seit 2015 Jan Brecht, zuvor seit 2009 CIO der Adidas Gruppe in Herzogenaurach. Brecht war vor Adidas bereits über zwölf Jahre bei Daimler beschäftigt: Von Juni 2006 bis Juni 2009 hatte er die Position des CIO Americas mit Sitz in Detroit inne. Von 2003 bis 2006 war Brecht Head of International Information Office Mercedes Car Group, verantwortlich für die IT in den Produktionsstätten außerhalb Deutschlands. Schon 1997 begann Brecht seine Karriere bei Daimler, in der Folge war er dort in verschiedenen IT-Positionen beschäftigt. Brecht, gelernter angewandte Mathematiker, der unter anderem an der Universität Karlsruhe Elektrotechnik studierte und auch Teilnehmer der Daimler Benz Studienförderung war, gewann beim Wettbewerb CIO des Jahres 2013 den Sonderpreis in der Kategorie "Innovation".Foto: Adidas
- Christian v. Hardenberg, Delivery HeroChristian v. Hardenberg ist seit 2016 Chief Technology Officer (CTO) bei Delivery Hero. Er ist für die gesamte IT des Unternehmens verantwortlich.Foto: Mano Kors - shutterstock.com
- Bernd Leukert, Deutsche BankBernd Leukert wurde am 1. Januar 2020 Vorstand für Technologie, Daten und Innovation der Deutschen Bank. Von 2014 bis 2019 war Leukert Technikvorstand bei SAP, wo er 1994 seine Karriere begann.Foto: Mario Andreya
- Christoph Böhm, Deutsche BörseNeuer CIO und COO der Deutsche Börse AG wird im November 2018 Christoph Böhm. Er kommt von der SAP AG, wo er als Senior Vice President, Global Cloud Services, arbeitet. Der promovierte Elektroingenieur Böhm war von April 2011 bis Oktober 2014 CIO bei Vodafone. Er kam damals als CEO von der Active Billing GmbH & Co. KG, einer Tochtergesellschaft der Deutschen Telekom. Davor arbeitete er in führenden Positionen bei der Signal Iduna-Gruppe, der Deutschen Post AG und AT&T.Foto: COMPUTERWOCHE/Foto Vogt
- Thomas Rückert, Deutsche LufthansaSeit Anfang 2021 ist Thomas Rückert für die IT Lufthansa Group verantwortlich. Er soll unter anderem die Airlines des Konzerns dabei unterstützen, kundenzentriert zu werden.Foto: Lufthansa
- Bernd Gemein, Deutsche PostSeit September 2018 ist Bernd Gemein CIO für den Unternehmensbereich Post, E-Commerce, Parcel (PeP) bei der Deutschen Post DHL. Gemein berichtet an PeP-COO Tobias Meyer. Zu seinen wichtigsten anstehenden Aufgaben sagte Gemein, derzeit sei vor allem wichtig, eine positive Ergebnisentwicklung in den Jahren 2019 und 2020 sicherzustellen. Dazu gehöre die weitere Verbesserung der Produktivität und der indirekten Kosten sowie des Ertragsmanagements im Post- und Paketgeschäft.Foto: Deutsche Post
- Peter Leukert, Deutsche TelekomSprecher der Geschäftsführung der Deutsche Telekom IT GmbH und damit neuer CIO wird ab Januar 2017 Peter Leukert. Leukert wechselt von Motive Partners – einem Fintech Start-up, das er selbst mit gegründet hat. Zuvor war Leukert CIO der Commerzbank und von NYSE Euronext. 2011 wurde er zum „CIO des Jahres“ gewählt.Foto: Deutsche Telekom
- Martin Doblhofer, Deutsche WohnenMartin Doblhofer ist seit April 2019 Leiter IT bei Deutsche Wohnen Gruppe. Davor war der Diplomingenieur zehn Jahre Service Manager SAP bei Gazprom Deutschland.Foto: Deutsche Wohnen
- Sebastian Weber, E.ONSeit 1. Juli 2021 verantwortet Sebastian Weber als CTO bei Eon den IT-Betrieb. Er soll auch die digitalen Plattformen des Konzerns ausbauen. Zudem hat er gemeinsam mit Christopher d'Arcy in einer Doppelspitze die Geschäftsführung der IT-Tochter Eon Digital Technology GmbH übernommen. Beide berichten direkt an Digitalvorständin Victoria Ossadnik.Foto: Eon
- Ingo Elfering, Fresenius GruppeSeit Juli 2020 besetzt Ingo Elfering den neu geschaffenen CIO-Posten bei der Fresenius Gruppe. Der gelernte Wirtschaftsinformatiker soll die globalen IT-Aktivitäten des Konzerns koordinieren und weiterentwickeln. Zudem übernimmt er die Leitung der IT-Dienstleistungstochter Fresenius Netcare. Elfering berichtet an Finanzvorstand Rachel Empey.Foto: Fresenius SE & Co. KGaA
- Dennis Lentz, HeidelbergCementSeit Januar 2017 ist Dennis Lentz neuer Director Group IT/CIO beim Baustoffkonzern HeidelbergCement AG. Zuvor war er unter anderem Project Leader bei der Unternehmensberatung Boston Consulting und Project Leader und Leiter Supply Chain Management in Deutschland bei der HeidelbergCement AG. Er ist Nachfolger von Wolfgang Standhaft.Foto: HeidelbergCement
- Michael Nilles, HenkelHenkel hat Michael Nilles am 1. Oktober 2019 zum Chief Digital and Information Officer (CDIO) ernannt. Er berichtet direkt an Carsten Knobel, CEO von Henkel. In seiner neuen Position ist Nilles für die Bereiche Digital, IT, Geschäftsprozessmanagement und Corporate Venture Capital verantwortlich.Foto: Henkel
- Robert Leindl, InfineonRobert Leindl ist seit 2012 Corporate Vice President IT & CIO des Chipherstellers Infineon Technologies AG. Der gelernte Elektrotechnikingenieur von der TU München war von 1995 bis 1999 Marketing-Manager bei Siemens, bevor er 1999 als Director Quality Management zu Infineon wechselte.Foto: Infineon
- Sandeep Sen, LindeSandeep Sen ist CIO der Linde Group. In dieser Funktion hat er Büros in Singapur und München. Weltweit führt Sen rund 1.100 Mitarbeiter. Er kam 1993 zu Linde Indien (vormals BOC India). Zuvor war er in der IT auf dem Finance-Sektor tätig. Dabei arbeitete Sen sowohl in Indien als auch in Großbritannien.Foto: Linde AG
- Alessandro de Luca, Merck GroupAlessandro de Luca war bisher Interims-Group CIO beim Pharmakonzern Merck. Der Konzern hat sich entschieden, de Luca dauerhaft in dieser Position zu beschäftigen.Foto: Hasan Baran Özkan
- Lutz Seidenfaden, MTU Aero EnginesLutz Seidenfaden ist seit Juni 2020 CIO (SVP Information Technology) beim Münchner Treibwerk-Hersteller MTU Aero Engines. Seidenfaden kommt von Industrieunternehmen Festo, wo er zuletzt die Stelle des Head of IT Services besetzte. Seine Vorgängerin Pamela Herget-Wehlitz wechselte zur Personalberatung JBH-Herget als Managing Partner.Foto: Lutz Seidenfaden
- Robert Johnson, Munich ReRobin Johnson ist seit April 2017 CIO beim Münchener Rückversicherer Munich Re. Er übernahm damit als Nachfolger von Rainer Janßen die Leitung des Zentralbereichs Information Technology. Zuvor arbeitete Johnson als CIO bei Maersk Line und Head of Maersk Group Infrastructure Services in Kopenhagen. Vor seinem Wechsel zu Maersk arbeitete Johnson von 2008 bis 2012 als Global CIO beim US-Computerhersteller Dell in Austin, Texas.Foto: Maersk
- Edgar Aschenbrenner, RWECIO bei RWE ist Edgar Aschenbrenner. Der IT-Leiter kommt von E.ON.Foto: EO.N/Stefan Römer
- Florian Roth, SAPFlorian Roth ist seit Januar 2019 CIO der SAP SE in Walldorf. Seine letzte Position war Global Head of Post Sales Operations, Global Business Operations. Roth berichtet direkt an COO Christian Klein. Roth kam im Oktober 2005 als Business Consultant Enterprise Performance Management zur SAP Consulting. Von hier aus machte er über verschiedene Positionen Karriere im SAP Global Controlling.Foto: SAP
- Hanna Hennig, SiemensHanna Hennig ist seit Januar 2020 CIO der Siemens AG. Sie kommt von Osram. Beim Lichtkonzern war Sie seit Juli 2018 CIO. Davor arbeitete Sie bei E.ON. Dort war sie seit Dezember 2013 als Geschäftsführerin der E.ON Business Services GmbH in München für die weltweite Versorgung von IT-Dienstleistungen der E.ON und Uniper Gruppe verantwortlich.Foto: Siemens AG
- Kian Mossanen, Siemens EnergyKian Mossanen hat im Juni 2020 die IT-Leitung der neuen Energie-Tochter des Siemens-Konzerns übernommen.Foto: DRÄXLMAIER
- Beate Hofer, VolkswagenNachdem Martin Hofmann Volkswagen verlassen hatte übernahm Beate Hofer seine Aufgaben im Interim. Hofer ist bei VW für die IT-Sicherheit im Konzern zuständig.Foto: geogif - shutterstock.com
- Karsten Rech, VonoviaKarsten Rech ist seit 2015 CIO und Process Office des Wohnungskonzerns Vonovia SE. Seit 2005 war er CIO der Deutsche Annington. Rech sammelte Erfahrung als Geschäftsführer und Aufsichtsrat diverser Tochtergesellschaften. Seine Schwerpunkte liegen im IT-Management, der Geschäftsprozessoptimierung und der Post Merger Integration. Der CIO studierte von 1986 bis 1990 Informatik und Betriebswirtschaftslehre im Saarland und promovierte 1994 als Dr.-Ing. mit einer Arbeit zum Thema "Informationsverarbeitung in der Produktionslogistik“.Foto: Vonovia