Quantcast
Channel: CIO: Christiane Pütter
Viewing all articles
Browse latest Browse all 527

Teststrecke am Flughafen München: Argo AI testet autonomes Fahren

$
0
0
Autor(en): Christiane Pütter
Das gemeinsame Ford- und Volkswagen-Startup Argo AI will eine Teststrecke auf dem Gelände des Münchener Flughafens nutzen.
Geht es nach Argo AI, rollen im kommenden Jahr die ersten selbstfahrenden Autos über eine Teststrecke am Airport München.
Foto: Argo AI

Das junge US-amerikanische Tech-Unternehmen Argo AI, das mehrheitlich den Konzernen Ford und Volkswagen gehört, will auf einer Teststrecke auf dem Gelände des Münchener Flughafens autonomes Fahren testen. Argo AI verspricht sich "realitätsnahe Bedingungen in unterschiedlichen Verkehrssituationen". Außerdem hat das Startup Büroflächen im sogenannten LabCampus gemietet, so dass die bayerische Landeshauptstadt nun seine Europazentrale ist. Das Unternehmen will dort seine Fahrzeugsysteme erproben und entwickeln.

Der Flughafen versteht seinen LabCampus als "Thinktank und Testlabor für zukunftsweisende Mobilitätskonzepte", wie Jost Lammers sagt, Vorsitzender der Geschäftsführung der Flughafen München GmbH. Das Lab soll 2022 öffnen. Wann die erste Probefahrt mit einem autonomen Vehikel startet, ist noch offen. Partner des LabCampus sind unter anderem das Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen und die Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU).

Tests auf öffentlichen Straßen in sechs amerikanischen Städten

Aktuell testet Argo AI selbstfahrende Autos in sechs US-amerikanischen Städten bereits auf öffentlichen Straßen, und zwar in Pittsburgh, Washington, Miami, Detroit, Palo Alto und Austin. Jede Testfahrt wird durch zwei Spezialisten begleitet, die dafür ein eigenes Training durchlaufen haben.

Das Unternehmen Argo AI mit Firmensitz in Pittsburgh entstand 2016. Ford stieg 2017 mit einer Milliarde US-Dollar ein, Volkswagen hat 2020 eine Summe von 2,6 Milliarden US-Dollar investiert. Die beiden Konzerne wollen sich die Kosten teilen. Darüber hinaus bringt der deutsche Automobilhersteller seine Tochter Autonomous Intelligent Driving (AID) ein. Damit arbeiten jetzt insgesamt rund 1.000 Menschen für Argo AI.

Argo AI (Startup von Ford und Volkswagen) | Autonomes Fahren
Branche: Software/Automotive
Use Case: Testen selbstfahrender Vehikel
Partner: Flughafen München (für die Strecke und Büroräume)
Start: voraussichtlich 2022

  • Christian Ley
    Christian Ley leitet seit 2006 den Bereich Informationssysteme Brose Gruppe. In dieser Funktion verantwortet er den Ausbau der IT-Lösungen im Kontext der Unternehmensstrategie. Ley begann 1995 als Diplom Betriebswirt (FH) als Trainee in der Brose Gruppe und wechselte anschließend als DV-Koordinator in die zentrale Anwendungsentwicklung. Dort übernahm er 1999 die Teamleitung für PPS- und QM-Systeme und anschließend die Leitung der Zentralabteilung „logistische Anwendungssysteme“. In dieser Funktion war er bis 2006 weltweit für zahlreiche SAP-Implementierungsprojekte verantwortlich.
  • Sven Lorenz
    Der langjährige Porsche-CIO Sven Lorenz wird Konzern-CPO bei Volkswagen. Bei der Kür zum CIO des Jahres 2006 schaffte es Sven Lorenz auf den zweiten Platz.
    Foto: Porsche
  • André Wehner
    Am 1. Juni 2021 hat André Wehner den CIO-Posten bei MAN Truck & Bus übernommen. Als IT-Chef verantwortet Wehner die weltweite IT des Nutzfahrzeugherstellers. Dazu zählen auch Produktionswerke, Logistikzentren und die eigenen Landesvertriebsgesellschaften. Sein Vorgänger Stephan Fingerling geht als Geschäftsführer zur Group IT Services GmbH, der IT-Tochter der Volkswagen Gruppe. Vor seinem Wechsel zum Münchner Nutzfahrzeughersteller war Wehner CDO bei Skoda Auto. In der neu geschaffenen Stelle kümmerte er sich dort seit 2016 um Unternehmensentwicklung und Digitalisierung.
    Foto: MAN Truck & Bus
  • Jan Brecht
    Jan Brecht ist seit November 2015 CIO bei Daimler. Er war seit 2009 CIO der Adidas Gruppe und dort seit Herbst 2014 zusätzlich Head of Global Supply Chain. Brecht kennt den Stuttgarter Autokonzern sehr gut, denn vor seinem Wechsel zum Sportartikelhersteller war er bereits über zwölf Jahre bei Daimler beschäftigt. Zuletzt hatter er von Juni 2006 bis Juni 2009 die Position des CIO Americas mit Sitz in Detroit inne. Von 2003 bis 2006 war Brecht bei Daimler Head of International Information Office Mercedes Car Group, verantwortlich für die IT in den Produktionsstätten außerhalb Deutschlands.
  • Mattias Ulbrich
    Mattias Ulbrich ist seit 1. September 2018 CIO beim Automobilbauer Porsche. Ulbrich übernahm die Verantwortung für die IT in der Produktion des VW-Konzerns. Zum 1. Februar 2012 hatte Ulbrich die IT-Verantwortung (CIO) bei der Audi AG übernommen.
    Foto: Porsche
  • Alexander Buresch
    Alexander Buresch ist seit Januar 2020 CIO des bayerischen Automobilkonzerns. Ein Foto des Managers hat BMW bislang noch nicht veröffentlicht. Der Wirtschaftswissenschaftler ist seit mehr als 20 Jahren für BMW tätig und war zuletzt Vice President Corporate Strategy and Planning.
    Foto: BMW AG
  • Jürgen Sturm
    Jürgen Sturm ist seit Januar 2015 neuer Informatikleiter beim Automobilzulieferer ZF Friedrichshafen. Sturm ist promovierter Ingenieur und kommt von der BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH. Sturm war vor seiner BSH-Zeit zwischen 1999 und 2003 Bereichsleiter Organisation, Prozesse und Informationssysteme bei der Grundig AG.
    Foto: ZF
  • Maik Krüger
    Am 1. April tritt Maik Krüger die Position des CIO bei Dräxlmaier an. Der studierte Wirtschaftsinformatiker war jahrelang in führenden IT-Positionen bei BMW tätig, zuletzt zeichnete er für die IT des Shop-Floors verantwortlich.
    Foto: BMW
  • Sebastian Stoll
    Seit 1. Juni 2021 ist Sebastian Stoll CIO und Group Vice President IT der FEV Gruppe. Er hat den Posten von Andreas Engels übernommen, der beim Kölner Compliance-Startup Kerberos eingestiegen ist. Stoll berichtet an CFO Jürgen Koopsingraven. Neben der Einführung von SAP S/4 Hana will Stoll die IT in die Cloud verlagern und die Security verbessern.
    Foto: Sebastian Stoll
  • Thomas Külpp
    Seit August 2017 ist Thomas Külpp neuer CIO beim Autobauer Opel Automobile GmbH in Rüsselsheim. Zuvor war er bei Opel Director Sales & Marketing. Külpp hat Maschinenbau an der University of Applied Sciences in Wiesbaden studiert und als Diplom-Ingenieur abgeschlossen. Er arbeitet bereits seit 27 Jahren in verschiedenen Positionen bei Opel.
    Foto: Opel
  • Ursula Ziwey
    Ursula Ziwey ist seit 2009 als Vice President of Global IT für die Informationstechnik beim auf die Automobilbranche spezialisierten Anlagenbauer Dürr im baden-württembergischen Bietigheim verantwortlich. Seit Anfang 2011 steht sie außerdem an der Spitze der damals gegründeten IT-Tochter Dürr IT Service GmbH. Bevor die Verfahrenstechnikerin die IT des gesamten Konzerns übernahm, war sie zehn Jahre lang IT-Leiterin bei Dürr Systems, die zum auf Lackieranlagen für die Autoindustrie spezialisierten Konzernbereich Paint and Assembly Systems gehört.
    Foto: Dürr AG
  • Markus Bentele
    Markus Bentele ist seit Januar 2017 Vice President Information Technology (VP)/Group CIO beim Automobilzulieferer Mahle International GmbH in Stuttgart. Zuvor war Bentele Corporate CIO der Rheinmetall AG.
    Foto: Joachim Wendler
  • Marcus Claesson
    Marcus Claesson ist seit 2017 CIO Daimler Trucks, Buses & Vans. Er war zuvor CIO bei Electrolux AB. Claesson berichtet an den CIO der Daimler AG, Jan Brecht.
    Foto: Daimler AG
  • Frank Loydl
    CIO der Audi AG und damit Nachfolger des bisherigen CIO Mattias Ulbrich ist seit Februar 2018 Frank Loydl. Seit 2016 verantwortete er im Konzern die Software-Entwicklung. Ab 2009 war er bei T-Systems das Delivery Management für den Kunden Volkswagen AG zuständig. Diese Aufgabe übernahm Loydl 2013 schließlich direkt für den Automobilkonzern.
    Foto: Audi AG
  • Uwe Kühne
    Uwe Kühne ist seit 2017 CIO bei GF Casting Solutions, einer Division des Georg Fischer Konzerns. Er fing 2004 bei der Georg Fischer Automobilguss GmbH als Systemanalytiker an und war zuletzt bis Ende 2016 als Head IT Operational Services bei GF Automotive für die Erbringung zentraler IT Infrastrukturleistungen verantwortlich. Auf seiner Agenda stehen die strategische Neuausrichtung der zentralen IT-Organisation, die Vorbereitung auf SAP S4/HANA, die Verlagerung zentraler IT Dienste in die Cloud sowie die Verbindung zwischen klassischer IT und Automations-Bereichen („i4.0“). GF Casting Solutions ist eine von drei Divisionen der Georg Fischer AG, ein börsennotiertes Unternehmen mit Hauptsitz in Schaffhausen, Schweiz. Das 1802 gegründete Industrieunternehmen betreibt in 33 Ländern 131 Gesellschaften, davon 51 Produktionsstätten.
    Foto: Georg Fischer
  • Christian Eigler
    Seit Januar 2016 ist Christian Eigler Continental Corporate CIO und trägt die Verantwortung für die IT bei Continental. Von Januar 2012 bis Dezember 2015 war Eigler Continental Automotive CIO. Elisabeth Hoeflich ging nach fast 30 Jahren im Unternehmen in den Ruhestand.
    Foto: Continental
  • Tommy Andreasen
    Nach der Fusion von MAN Diesel und MAN Turbo wurde Tommy Andreasen, vorher CIO von MAN Diesel, Anfang 2010 CIO der neu geschaffenen MAN Diesel & Turbo Gruppe. In den vergangenen 20 Jahren übernahm Tommy Andreasen innerhalb der MAN Diesel Gruppe verschiedene Management Positionen, schwerpunktmäßig im Bereich Finanzen und Controlling. Im Jahr 2000 wurde er Head of Information Technology bei MAN Diesel in Dänemark und entwickelte und führte eine neue IT-Strategie ein. 2006 wurde er dann CIO des gesamten MAN Diesel Konzerns.
    Foto: MAN
  • Felix Willing
    Felix Willing ist seit Januar 2018 Leiter des Bereichs Information Management beim Automobilzulieferer Hella GmbH & Co. KGaA im nordrhein-westfälischen Lippstadt. In dieser Position fungiert er zugleich als CIO für den globalen Hella Konzern. Zuletzt war er CIO beim Windturbinenbauer Nordex Acciona Windpower AG in Hamburg.
    Foto: Hella
  • Bernd Süßmann
    Bernd Süßmann ist seit September 2018 Head of Corporate IT bei der SAS Automotive in Karlsruhe, einem Joint Venture zwischen Continental and Faurecia. Er trägt dort die Gesamtverantwortung für die IT, führt dabei 80 Mitarbeiter und berichtet an den CFO des Unternehmens, Ekkehard Klautke.
    Foto: SAS Automotive
  • Bernhard Pluhatsch
    Bernhard Pluhatsch ist seit Oktober 2018 neuer Head of IT, Transmission Systems bei Magna Powertrain Transmission Systems (MPT TS) in Untergruppenbach bei Heilbronn. Er kommt von der Nürnberger Leoni AG, wo er von 2002 bis 2018 Vice President IT Infrastruktur war.
    Foto: Magna
  • Klaus Blüm
    Klaus Blüm ist seit März 2019 neuer Leiter Informationstechnologie (CIO) des tschechischen Autobauers Škoda. Blüm war zuletzt CIO/Head of Group IT der MAN Energy Solutions SE.
    Foto: Škoda
  • Michael Hilzinger
    Michael Hilzinger ist ab Juli 2019 neuer CIO beim Bremsen-Spezialisten Knorr-Bremse in München. Er war zuvor Group CIO beim Stahlhändler Klöckner in Duisburg.
    Foto: Foto Vogt
  • Michael Simon
    Michael Simon (56) ist seit 1. Juli 2019 der Leiter Zentral IT und CIO der Volkswagen Retail Group. Er berichtet an die Geschäftsführung. Zuvor war der studierte Informatiker seit 2015 Leiter IT bei der Weiss Umwelttechnik GmbH. Insgesamt bringt er Erfahrung aus drei Jahrzehnten als Fach- und Führungskraft in der IT mit, unter anderem bei der Salzgitter AG Group.
    Foto: Simon


Viewing all articles
Browse latest Browse all 527