Autor(en): Christiane Pütter
Die IT-Tochter der Wirtschaftsauskunftei bringt ihre Daten in ein besonders sicheres
Colocation Center.
Die Wirtschaftsauskunftei und Inkassodienstleistungsfirma Creditreform aus Neuss hat ein neues Rechenzentrum in Hilden bei Düsseldorf bezogen. Die sensiblen Algorithmen und Daten liegen nun in einem Colocation Center von Ecofis. Dieser Dienstleister firmiert als hundertprozentige Tochter der Vereine Creditreform und hat den Umzug geplant und durchgeführt. Die Komponenten stammen von Schäfer IT-Systems aus Neunkirchen. Der Anbieter lieferte und verbaute 68 Server- und Netzwerk-Racks im 19-Zoll-Format samt Einhausungen und Kabelführungen.
Nach eigenen Worten haben Ecofis und Schäfer IT eng zusammengearbeitet und die Komponenten binnen drei Wochen nach Hilden geliefert, montiert und abgenommen. Das Design setze "völlig neue Maßstäbe", so die Unternehmen. So sind Schränke, Trassen für Lichtwellenleiter und Kupferleitungen im weißen Farbton RAL 9016 gehalten, was etwaige Verschmutzungen sofort sichtbar machen soll. Die Farbe gilt zum einen als besonders pflegeleicht und soll zum anderen "saubere Daten und deren Sicherheit" symbolisieren, erklärt Maik Röse, zuständig für die Abteilung RZ-Management & -Infrastruktur bei Ecofis.
Größte Unternehmensdatenbank in Deutschland
Der Umzug der Daten wird mit dem Firmenwachstum begründet. Die heutige Unternehmensgruppe Creditreform versteht sich als moderner Full-Service-Anbieter entlang der Prozesskette im integrierten Debitoren- und Risikomanagement. Sie geht auf den Verein Barzahlung Mainz zurück, den mehrere Händler und Gewerbetreibende 1879 gegründet hatten. Diese vereinbarten, niemandem Kredit zu geben, der einem Vereinsmitglied etwas schuldet.
Die Datenbank der Creditreform umfasst nach Firmenangaben rund fünf Millionen Unternehmen und stellt damit die größte Unternehmensdatenbank Deutschlands dar. Der Dienstleister ist dezentral organisiert und verfügt bundesweit über 128 selbstständige Geschäftsstellen. 2019 zählte er deutschlandweit 130.000 Mitglieder und Kunden. Die hauseigene IT-Services-Tochter Ecofis erbringt Leistungen auf den Feldern IT-Netzwerke, IT-Sicherheit und Hosting Services.
Creditreform | Data Center Services
Branche: Auskunftei und Inkasso
Use Case: Umzug sensibler Daten und Algorithmen
Produkt: Colocation Data Center von Ecofis
Dienstleister: Ecofis (hauseigene IT-Tochter), Schäfer IT Systems
- Thomas Sutter, Volkswagen Financial Services Digital SolutionsThomas Sutter ist seit September 2017 Geschäftsführer der Volkswagen Financial Services Digital Solutions GmbH und dort verantwortlich für den Geschäftsbereich IT. Zuvor hat er als Abteilungsleiter der Abteilung „Core Finance Solutions“ der Volkswagen Financial Services AG gearbeitet.Foto: Volkswagen
- Stefan Eberhardt, Daimler MobilityAnfang Januar 2021 übernahm Stefan Eberhardt die Position des Global CIO bei der Daimler Mobility AG in Stuttgart. Seinen Fokus legt er nach eigenen Worten auf die ganzheitliche Digitalisierung der Kundenprozesskette und die Modernisierung der internen Infrastruktur.Foto: Daimler Mobility AG
- Christoph Böhm, CIO und COO Deutsche BörseNeuer CIO und COO der Deutsche Börse AG ist seit November 2018 Christoph Böhm. Er kommt von der SAP AG, wo er als Senior Vice President, Global Cloud Services, arbeitet. Der promovierte Elektroingenieur Böhm war von April 2011 bis Oktober 2014 CIO bei Vodafone. Er kam damals als CEO von der Active Billing GmbH & Co. KG, einer Tochtergesellschaft der Deutschen Telekom. Davor arbeitete er in führenden Positionen bei der Signal Iduna-Gruppe, der Deutschen Post AG und AT&T.Foto: Deutsche Börse
- Markus Strehle, Vorstand für Ressort "IT und Organisation"Markus Strehle übernimmt zum 1. Oktober 2019 die Verantwortung des neuen Vorstandsressorts "IT und Organisation" der Deutschen Leasing und erweitert den bisher vierköpfigen Vorstand. Strehle soll laut Unternehmensangaben die IT modernisieren und die Entwicklung von digitalen Kundenlösungen vorantreiben.Foto: Deutsche Leasing
- Ulrich Arnold, CIO Lufthansa Airplus Servicekarten GmbHUlrich Arnold (52) ist seit Mitte März 2015 CIO/Executive Director Information Technology bei der Lufthansa Airplus Servicekarten GmbH in Neu-Isenburg. Airplus bietet Lösungen für das Business Travel Management an. Arnold kommt vom IT-Dienstleister Atos, wo er zuletzt als Director Rollout Management arbeitete. Er löst Heinz Plaga ab.Foto: AirPlus International
- Alexander Höptner, Börse StuttgartAlexander Höptner ist seit Januar 2017 Geschäftsführer der Börse Stuttgart GmbH. Er übernimmt dort in seiner neuen Funktion die Verantwortung für IT und technischen Börsenbetrieb.Foto: Börse Stuttgart
- Carsten Soßna, Bereichsleiter MLPCarsten Soßna (46) ist seit Juli 2015 Leiter des IT-Bereichs des Finanzdienstleisters MLP in Wiesloch bei Heidelberg. Er soll "die IT auf die Anforderungen aus den zu erwartenden Regulierungsschüben und den Veränderungen im Marktumfeld einstellen", heißt es bei MLP. Der Betriebswirt war bislang Bereichsleiter Konto und Wertpapierabwicklung im Unternehmen. Er folgte auf Klaus Strumberger.Foto: MLP
- Tim Weickert, EOSTim Weickert ist seit Mitte Juli 2017 neuer Managing Director beim Inkassounternehmen EOS Holding GmbH in Hamburg und in der Geschäftsführung zuständig für die IT. Die EOS Holding ist ein Konzernunternehmen der Otto Group. Zuletzt war Weickert CIO bei der Flexperto GmbH, einem Berliner Startup für digitale Vertriebskooperationen.Foto: EOS
- Ian Lees, IT-Vorstand VR LeasingSeit Juli 2012 ist Ian Mark Lees IT-Vorstand der VR Leasing. Er folgte auf Ludwig Schott, der mit 61 Jahren in den Ruhestand ging. Der Brite Lees hat an der York University Wirtschaftswissenschaften studiert. Außerdem machte er an der Warwick University seinen MBA.Foto: VR Leasing
- Mario Daberkow, IT-Vorstand Volkswagen Financial Services AGIm Juli 2013 hat Mario Daberkow (43) seine Arbeit als IT-Vorstand der Volkswagen Financial Services AG aufgenommen. Der Finanzdienstleister mit Sitz in Braunschweig hat das Ressort Informationstechnologie und Prozesse neu geschaffen. Damit trage die Volkswagen Financial Services AG der wachsenden Bedeutung der IT und des Prozessmanagements im Finanzdienstleistungsbereich Rechnung, begründete das Unternehmen den neuen Vorstandsposten. Seine berufliche Laufbahn begann Daberkow bei der Unternehmensberatung McKinsey & Co. in Düsseldorf. 2002 wechselte er zur Deutschen Post AG in Bonn und leitete den Bereich Bankenorganisation IT/Operations. Ein Jahr später ernannte ihn die Postbank zum Geschäftsbereichsleiter Renten Services. In der Postbank wurde Daberkow 2005 zunächst zum Generalbevollmächtigten und stieg ein Jahr später zum Vorstand mit Verantwortung für das Ressort Services auf. Im Jahr 2009 übernahm er die Position des CIO/COO im Vorstand der Deutschen Postbank.Foto: Volkswagen
- Irene Lehrbach-Appenheimer, Union InvestmentIrene Lehrbach-Appenheimer ist seit September 2017 Leiterin des Segments Infrastruktur bei der der Union Investment Gruppe. Sie verantwortet in dieser Funktion die Steuerung der gesamten IT sowie die Prozesse der allgemeinen Verwaltung innerhalb der Gruppe an den Standorten Deutschland und Luxemburg. Lehrbach-Appenheimer ist gelernte Bankkauffrau sowie Betriebswirtin (VWA) mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik.Foto: Union Investment
- Jérôme Bonnet, Director IT UTAJérôme Bonnet ist seit April 2018 Director IT bei der Union Tank Eckstein GmbH & Co. KG (UTA). Er kommt vom UTA-Mutterkonzern Edenred, einem Unternehmen für Bezahlservices für Unternehmen, Arbeitnehmer und Handelspartner.Foto: Union Tank Eckstein
- Jana Brendel, ConcardisJana Brendel, bisher Chefin der Digital Factory der Deutschen Bank, ist ab Juli 2018 CIO und Mitglied der Geschäftsführung des Paymentdienstleisters Concardis Payment Group aus Eschborn bei Frankfurt.Foto: Concardis
- John-Asmus Burmester, CorestateJohn-Asmus Burmester ist seit August 2018 Head of IT and Digital beim Investmentmanager Corestate mit Sitz in Luxemburg. Er kommt vom Industriedienstleister MPC Ferrostaal. Dort war er 14 Jahre lang CIO und IT-Leiter.Foto: Corestate
- Oliver Reindl, CIO abcfinanceOliver Reindl ist seit April 2019 neuer CIO/Bereichsleiter IT-Management & Organisation bei der Kölner abcfinance GmbH, eine Tochter der Werhahn KG. Sie betreibt Leasing- und Factoring für den Mittelstand. Beim Finanzdienstleister soll er die IT auf das schnelle Wachstum der Firma ausrichten. Reindl war zuvor CIO der Flughafen Köln-Bonn GmbH.Foto: abcfinance
- Andreas Berndt, IT-Vorstand Mercedes Benz BankZum Dezember 2012 holt die Mercedes Benz Bank die IT erstmals in den Vorstand. Andreas Berndt hat das Ressort übernommen, das offiziell Operations heißt. Der 49-Jährige stieg 1987 bei dem Autobauer ein und hatte verschiedene Funktionen inne, unter anderem als Geschäftsführer DaimlerChrysler Financial Services Dänemark und Schweden und als Geschäftsführer Mercedes-Benz Services Australien und Neuseeland.Foto: Mercedes Benz Bank
- Michael Sonne, PlanethomeNeuer CIO beim Immobiliendienstleister PlanetHome Group in Unterföhring bei München ist seit Mai 2018 Michael Sonne. Die Position des CIOs wurde neu geschaffen. Seit 2010 war er CIO der Interhyp.Foto: Planethome